Erfahren Sie mehr über das Vademecum Antiepilepticum in unserem exklusiven Interview-Webcast mit den beiden Autoren Herrn Professor Steinhoff, Herrn PD Dr. Bast, sowie Frau Dr. Jacob und Frau Koller. Den Trailer zum Webcast finden Sie gleich hier:
Seit vielen Jahren gehört das „Vademecum Antiepilepticum“ zu den begehrtesten deutschsprachigen Publikationen im Bereich der Epilepsie. Die Version 2021 / 2022 ist bereits die 26. deutsche Auflage dieses so beliebten Wegbegleiters. Die Informationen stets aktuell zu halten ist eine immense, höchst zeitaufwändige und manchmal auch „nervenzehrende“ Arbeit. Umso bemerkungswerter ist, dass diese Arbeit vollumfänglich unentgeltlich von den beiden Autoren geleistet wird.
DESITIN ist stolz, das Vademecum jedes Jahr herauszugeben und bedankt sich, auch im Namen der zahlreichen Leser, für das große ehrenamtliche Engagement.
Professor Dr. med. Bernhard Jochen Steinhoff (1961*) ist seit Jahrzehnten in der Forschung und Behandlung der Epilepsie aktiv und Verfasser und Co-Autor von ca. 1500 wissenschaftlichen Beiträgen. Als Mitglied einer Vielzahl von Fachgesellschaften und -gruppen, darunter mehrere frühere Mandate als Vorsitzender oder Vorstandsmitglied verfügt er über ein exzellentes Netzwerk. Heute führt Professor Steinhoff als ärztlicher Direktor das Epilepsiezentrum der Diakonie Kork und leitet als Chefarzt die dortige Klinik für Erwachsene.
Privatdozent Dr. med. Th. Bast (1965*) ist seit mehr als 20 Jahren epileptologisch tätig. Auch er ist bestens vernetzt als Mitglied und ehemaliges Vorstandsmitglied verschiedener Fachgesellschaften. Seine wissenschaftlichen Schwerpunkte sind klinische pädiatrische Epileptologie, Pharmakotherapie und Epilepsiechirurgie. PD Dr. Bast steht seit 2009 als Chefarzt der Epilepsieklinik für Kinder und Jugendliche des Epilepsiezentrums der Diakonie Kork vor.