Das Epilepsiemotiv in der christlichen Kunst: der heilige Germanus
‚Morbus Sancti Germani‘ – ‚Krankheit des heiligen Germanus‘: Diese mittelalterliche Fallsucht-Bezeichnung weist auf eine der zahlreichen mediävalen Fallsucht-Patrone hin – auf den Heiligen Germanus.
Wenn wir in der schön-geistigen Literatur dem Epilepsiemotiv begegnen, dann meist in Romanen, Erzählungen, Novellen oder Essays. Aber auch die Lyrik nimmt sich gelegentlich dieses Themas an – dieser ‚lyrischen Verarbeitung‘ sind wir in diesem Kunstforum bereits zweimal begegnet:
Das Epilepsiemotiv in der Bibel.: Epitaph der Schwestern Walther
Die ‚Transfiguration’, die Verklärung Christi, wurde vor allem in der Renaissance- und Barock-Zeit immer wieder von bedeutenden Malern in Szene gesetzt, dabei häufig in Verbindung mit der Heilung des ‚mondsüchtigen Knaben’. (Es sei auf die in dieser Kunstgalerie beschriebenen Werke von Raffael und Rubens hingewiesen.)
Diese Webseite verwendet Cookies marktüblicher Webanalysedienste, die uns helfen zu verstehen, wie die Webseite von unseren Besuchern genutzt wird. Weitere Informationen zu Cookies und Ihren diesbezüglichen Anpassungsmöglichkeiten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Akzeptieren